Instrumente

a) Reftek 151 Breitbandseismometer b) Reftek 131-01 Datenlogger c) GPS-Antenne d) Thermische Isolierung e) Mobilfunkantenne (© IMGW)

Kiste mit Datenlogger, Mobilfunkmodem, Solarreglern und Solarbatterien (links), Sensor unter Styrodur Isolierung (rechts) (© IMGW)

Mobilfunkantenne (links) und GPS-Antenne (rechts) (© IMGW)

Jede unserer 30 seismischen Stationen besteht aus mehreren Komponenten:

  • Sensor (Seismometer)
  • thermische Isolierung
  • Datenlogger
  • GPS Antenne
  • Mobilfunk Antenne
  • Mobilfunk Modem
  • 12V Solarbatterien
  • evtl. Solarmodule
  • evtl. Brennstoffzelle

Wir verwenden Seismometer und Datenlogger der Firma Reftek. Bei den Sensoren handelt es sich um Reftek 151 "Observer" Breitbandseismometer der Generationen A und B mit einer Eigenperiode von 60s. Als Datenlogger kommen Reftek 130-01 und Reftek 130S (10x 6 Kanäle, 20x 3 Kanäle) zum Einsatz. Das Seismometer steht auf festem Untergrund (etwa Fels, Beton oder Fliesen) und wird mittels einer Hülle aus Mikrofließ und einer Box aus Styrodur thermisch isoliert.

Alle seismischen Stationen werden mittels GPS zeitlich exakt synchronisiert. Der Datenlogger ist mit einem UMTS Mobilfunkmodem verbunden und sendet sämtliche Daten in Echtzeit an unser Institut. Von hier werden die Daten an die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik weitergeleitet und von dort schließlich zur Archivierung an das europäische Orfeus Data Center in den Niederlanden gesendet. Dort stehen die Daten am AlpArray Projekt beteiligten Forschern zur Verfügung.

Der Großteil unser seismischen Stationen ist an das reguläre Stromnetz angeschlossen. Einige Stationen werden jedoch ausschließlich über Solarmodule oder ein Kombination aus Solarmodul und einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt.

Metadaten: Laden Sie hier die Metadaten mit detaillierten Stationsinformationen herunter.

Dataless Seed - RESP - StationXML

Letzte Aktualisierung: 27. November 2018 (Station A003A Datenlogger getauscht) - Liste aller Änderungen