Studium Meteorologie und Geophysik


Aktuelles

Mit 1. Oktober 2022 treten neue Curricula für das Bachelor- und Masterstudium Meteorologie in Kraft. Der Bachelor bietet eine umfassende berufsvorbereitende Grundlagenausbildung. Im Master besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich in den Bereichen Weather, Climate, Environment und Computational Meteorology zu spezialisieren. Die neuen Curricula finden sie hier:

Die wichtigsten Ansprechpartner sind der Lehrkörper des Instituts sowie die Studierendenvertretung Meteorologie/Geophysik. Die zentrale Anlaufstelle für Studienbelange ist die Studienprogrammleitung 28 und das zugehörige StudienServiceCenter (SSC).

Allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Wien sind unter Studienservice und Lehrwesen verfügbar. 

Details sind den 

zu entnehmen.

Informationen zur Absolvierung der Masterarbeit im neuen Curriculum finden Sie hier:

Inhalte und Voraussetzungen

Das Studium der Meteorologie bzw. der Geophysik hat den Erwerb akademischer Kernkompetenz und Theorie-gestützter Problemlösungskompetenz im Bereich der Meteorologie bzw. der Geophysik zum Ziel. Es vermittelt

  • Mathematisch-physikalische Grundlagen
  • Methoden der Forschung in Theorie und Praxis
  • Naturwissenschaftliche und interdisziplinäre Denkweise
  • Umgang mit modernen Informationstechnologien und die
  • Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung sowie physikalische Messtechnik im Labor sowie im Feld.

Dies ermöglicht Absolventinnen und Absolventen, ihre Fähigkeiten auch über das Fachgebiet hinaus in anderen physikalisch-naturwissenschaftlichen Berufen einzusetzen.

 

Intellektuelle Voraussetzungen für das Studium sind
  • Fähigkeit des logisch–analytischen Denkens
  • Interesse an höherer Mathematik und Physik

Mobilitätsprogramm

Erasmus+ ist ein Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Angehörigen von Hochschulen in Europa. Es ermöglicht ein Semester, ein Praktikum oder Fortbildung im Ausland. 

Alle Details dazu finden Sie hier.

Das IMGW unterhält eine Erasmuspartnerschaft mit der Universidad Complutense de Madrid (UCM) und der Etvös Lórand Universität in Budapest. Studierende, die sich für ein Auslandssemester interessieren, wenden sich an den Erasmuskoordinator des Instituts, Prof. Haimberger.